Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich heben

  • 1 heben

    heben, I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben (Gelder, Steuern etc.): exigere. – 2) augenfälliger u. hörbarer machen: excitare (Schatten od. Licht etc. in einem Gemälde). – speciem addere alci rei (übh. augenfälliger machen, z.B. die Körpergröße, v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen etc.: alqm augere (übh. durch Einfluß, Geld etc.). – alqm tollere od. ornare od. exornare (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – sich heben, crescere (übh.). – efflorescere. florere coepisse (aufblühen). – opes augere (seine Macht mehren, z.B. durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. einen [1239] Topf vom Feuer h., tollere ollam. – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. – levare alqd od. alqm alqā re (lindern, befreien von etwas, z.B. morbum). – succurrere alci rei (zu Hilfe kommen, z.B. morbo medendo). mederi alci rei (heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). sich heben, desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen, z.B. von selbst, per se, auch von Krankheiten). – Einnahme und Ausgabe heben sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

    deutsch-lateinisches > heben

  • 2 bäumen, sich

    bäumen, sich, v. Pferden, exsultare. – erigere pedes priores (die Vorderfüße in die Höhe heben). – tollere se arrectum (kerzengerade in die Höhe steigen). – sich hochauf b., priores pedes erigere sublime: sich gegen jmd. b., insurgere in alqm. sich bäumend, prioribus pedibus erectis.

    deutsch-lateinisches > bäumen, sich

  • 3 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

  • 4 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 5 Pferd

    [1863] Pferd, equus (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder Kurierpferd, nicht zum Fahren gebraucht). – Pf. (Roß) u. Mann, equi viri: ein junges Pf., pullus equinus; eculĕus. – zu Pf., equo vehens (von einem Pf. sich tragen lassend), equo vectus (von einem Pf. getragen); in equo sedens. equo insĭdens (auf einem Pferde sitzend); ex equo od. (von mehreren) ex equis (vom Pf. aus, z.B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo vehi: equo insidēre: stets zu Pf. sein, equo od. (von mehreren) equis omni tempore vectari: zu Pf. eine Unterredung halten, ex equis colloqui (v. zweien). – sich aufs Pf. setzen, aufs Pf. steigen, conscendere equum: sich aufs Pf. schwingen, se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare: jmd. auf ein anderes Pferd setzen, ein anderes Pf. besteigen lassen, alqm alteri equo inicere: jmd. aufs Pf. heben, helfen, nehmen, alqm in equum tollere; alqm in equum subicere (sich schwingen lassen): das Pf. bringen, vorführen, equum adducere: jmdm., equum alci admovere; equum alci offerre (darbieten, anbieten): ein Pf. vor jmds. Tür bringen, aufstellen, ante ostium alcis equo locum dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio misit. – Sprichw., sich vom Pferde auf den Esel setzen, etwa *canterio vectum post mulum conscendere (vgl. Cic. ep. 9, 18, 4).

    deutsch-lateinisches > Pferd

  • 6 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 7 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 8 helfen

    helfen, mederi alci u. alci rei (heilen jmd. od. etwas, sowohl v. Arzneimitteln, als v. Arzt, als auch von dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als Gegenmittel, Mittel gegen etwas dienen, v. Arzneien etc.). – prodesse, gegen etwas, adversus alqd, für etwas, alci rei (für etwas gut sein, sowohl v. Heilmitteln als v. andern Dingen). – auxilium od. remedium esse alcis rei od. adversus alqd (ein Hilfsmittel sein für od. gegen etw., v. Heilmitteln). – medicinam esse alcis rei (eine Arznei sein gegen etwas, v. Heilmitteln u. übtr. von andern Mitteln, z.B. gegen die Sorge, curae). – levare alqd od. alqm alqā re (jmdm. in etwas Erleichterung verschaffen, z.B. jmdm. in seiner Not h., levare alqm miseriis: einem Armen h., levare alcis paupertatem). – sublevare alqm od. alqd, durch etwas, alqā re (jmdm. in der Not Erleichterung verschaffen u. etwas erleichtern, [1252] z.B. jmdm. auf der Flucht h., subl. alcis fugam pecuniā). – salutem ferre alci (jmdm. Heil bringen, z.B. opem indigentibus). – succurrere alci (jmdm. beispringen in Gefahr u. Not). – alci subsidio venire. alci subvenire (jmdm. in Gefahr u. Not zu Hilfe kommen, sowohl im Kriege als übh.). – auxiliari, auxilium od. opem ferre, opitulari alci (übh. jmdm. Hilfe leisten, gegen etwas, contra alqd). – consulere alci od. rationibus alcis (für jmds. Angelegenheiten Sorge tragen, für jmds. Wohl sorgen). – alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re). – sich helfen, sogut man kann (in einer schwierigen Lage), consilium a praesenti necessitate repetere: sich nicht (mit keinem Rat) zu h. wissen, consilium non expedire: sich selbst zu h. suchen, ab se petere auxilium od. praesidium: in dieser Sache weiß ich mir nicht recht zu h., in hac causa mihi aqua haeret. – was hilft es? quid prodest? – es hilft mir nichts, nihil proficiam (ich werde nichts erreichen); nihil ago (ich setze nichts damit durch, es fruchtet mir nichts): deine täglichen (ewigen) Klagen werden dir nichts helfen, querelis cotidianis nihil proficies: Dulden hilft zu nichts, nihil proficitur patientiā: es hilft nichts, zu wissen etc...., wenn nicht etc., nihil refert videre... nisi etc. – so wahr mir Gott helfe! ita me deus adiuvet od. amet! (bei den Alten ita me di adiuvent od. ament!); als Zwischensatz auch medius fidius. – jmdm. etwas suchen helfen, alci opitulari in alqa re quaerenda. – sich helfen lassen von jmd. (bei einer geistigen Arbeit), alcis ingenio adiuvari. – jmdm. zu etwas h., s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. auf den Wagen, tollere alqm in currum: auf das Pferd, subicere alqm in equum. – β) jmds. Gedächtnisse zu Hilfe kommen beim Besinnen auf etwas, z.B. auf einen Namen etc., alci alqd subicere od. suggerere. – jmdm. auf einen Gedanken h., alci cogitationis initium afferre. – jmdm. aus oder von etw. h., s. heraushelfen, herabhelfen.

    deutsch-lateinisches > helfen

  • 9 winden

    winden, torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf etwas heben); involvere alci rei (auf etwas obendrauf wälzen, wickeln). – um etwas w., s. herumwickeln. – etwas (mit der Winde) in die Höhe w., trochleā tollere od. elevare: jmdm. etwas aus den Händen w., alci alqd de od. e manibus extorquere. sich winden, curvari. se curvare. incurvari (sich krümmen, v. Dingen; inc. auch vor Schmerz, von den Gliedern); se versare (sich wälzen vor Schmerz, v. Menschen): sich an den Bäumen in die Höhe w., arboribus se circumvolvere. – kreisförmig gewunden, in orbem circumactus (z.B. cochlea).

    deutsch-lateinisches > winden

  • 10 Staub

    Staub, pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci verba dare; alci imponere: jmd. in den St. treten, alqm obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: im St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

    deutsch-lateinisches > Staub

  • 11 Zehe

    Zehe, I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im Zshg. bl. digitus. – die große Z., maior digitus; pollex pedis: im Zshg. bl. pollex: die große Z. des rechten Fußes, die rechte große Z., dextri pedis pollex: die mittlere Z., digitus medius: bis auf die Zehen, usque ad imos pedes: vom Kopfe bis an die Z., s. Kopf: auf die Zehen treten, digitis insistere; summis digitis insistere (auf die Zehenspitzen treten); erigi in digitos od. in ungues (sich auf den Zehen od. Zehenspitzen heben; alle z.B. um sich größer zu machen, als man ist): auf den Z. gehen, summis digitis ire od. incedere od. ambulare (im allg., u. bes. um sich größer zu machen); suspenso graduire. pedem summis digitis suspendĕre (schwebenden Schrittes gehen): auf den Z. wohin schleichen, suspenso gradu placide alqo ire. – II) des Knoblauchs: nucleus allii.

    deutsch-lateinisches > Zehe

  • 12 auflösen

    auflösen, I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, solutis od. passis crinibus. – Uneig., a) übh. trennen: solvere (z. B. militiae disciplinam). – dissolvere (z. B. Germanorum cohortem: u. amicitiam). – resolvere (z. B. disciplinam militarem). – dirimere (auseinandernehmen, z. B. societatem, nuptias praetorii viri). – distrahere (auseinanderreißen, gewaltsam auflösen, z. B. collegium [eine Innung], omnem societatem civitatis). – mittere. dimittere (entlassen, auseinandergehen lassen, z. B. eine Versammlung, ein Heer). – der Staat löst sich auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., continuationem verborum relaxare. – b) beantworten, erklären: solvere. dissolvere. resol vere. enodare (gleichs. entknoten, verwickelte, verfängliche Dinge entwickeln, z. B. plerosque laqueos iuris). – explicare (gleichs. entfalten, verwickelte Dinge, z. B. captiones). – c) heben, entfernen: dissolvere (z. B. mors cuncta mala dissolvit). – II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). – sich au., solvi; dissolvi; resolvi; dilui. – Uneig., aufgelöst werden, [209] d. i. sterben, solvi, mit u. ohne morte. – in Tränen ausaelöst sein, in lacrimas effusum esse Anflösen, das, I) tr. Trennung: solutio. – Uneig.: a) übh.; z. B. allmählickes Au. eines Umgangs, remissio usus. – b) Beantwortung. Erklärung: solutio. dissolutio (z. B. captionis). – enodatio (gleichs. Entknotung, Entwicklung einerverwickelten. dunklen Sache). – II) intr.: a) Tod, dissolutio naturae, im Zshg. auch bl. dissolutio. – b) Übergang; z. B. Au. eines Menschen in Schmerz, Traurigkeit, solutio totius hominis.

    deutsch-lateinisches > auflösen

  • 13 Bedenklichkeit

    Bedenklichkeit, I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das Zögern). – haesitatio (das Anstandnehmen). – scrupulus (beunruhigender Zweifel, Skrupel, gleichsam Stein des Anstoßes); verb. scrupulus et dubitatio. – religio (Gewissensskrupel, mit Scheu verbundene Bedenklichkeit). – B. haben, s. Bedenken (tragen). – B. machen, verursachen. erregen, dubitationem afferre, inicere; scrupulum alci inicere; religionem alci inicere, incutere: sich wegen etwas B. machen, alqd in religionem trahere; alqd religioni habere: ich mache mir keine B., habe keine B., etw. zu tun, religio mihi non est, quo minus etc. – die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci eximere: die B. ist verschwunden, scrupulus e medio abiit: eine einzige B. habe ich noch, unus mihi restat scrupulus. – ohne B., sine dubitatione: ohne alle B., nullā interpositā dubitatione; sine ulla dubitatione. – II) Schwierigkeit: difficultas. – impedimentum (Hindernis). – nicht ohne B., non facile: die Sache hat große B., res habet magnam difficultatem: es äußern, zeigen sich viele Bedenklichkeiten, multa obstare et impedire videntur.

    deutsch-lateinisches > Bedenklichkeit

  • 14 Thron

    Thron, solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio od. in sede regia (eig.); regem esse. regnare (bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den Th. besteigen, nach jmd. auf den Th. kommen, succedere alci od. in alcis locum; alqm excipere (unmittelbar auf jmd. als Herrscher folgen): nach dem Th. streben, regnum appetere od. affectare; regnum occupare velle: jmd. zum Th. berufen, alqm accire in regnum od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh.): jmd. wieder auf den Th. setzen, restituere alqm in regnum; reducere alqm: vom Th. steigen (bildl.), regno [2283] oder imperio cedere: jmd. vom Th. stoßen, alci regnum adimere (jmd. den Th. wegnehmen); alci regni dignitatem adimere (jmdm. die königl. Würde nehmen übh.); alci imperium abrogare (jmd. bes Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron und Reich jagen): dem Th. entsagen, s. abdanken no. II, d: jmdm. den Th. abtreten, zugunsten jmds. dem Th. entsagen, alci regnum cedere.

    deutsch-lateinisches > Thron

  • 15 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 16 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 17 emporhalten

    emporhalten, sursum tenere; sustinere.sich e., se sustinere (z.B. a lapsu). – über dem Wasser (von den Wellen) emporgehalten werden, undae alqm sustinent. emporheben, tollere. attollere. extollere (hebend empornehmen, in die Höhe heben; vgl. »aufheben«). – levare. allevare. sublevare (stützend aufheben, aufhelfen); alle alqm, alqd od. se, u. in od. zu etc., in od. ad alqd. – die Hände etc. e., s. aufheben no. I: jmd. auf etwas e., extollere alqm in alqd (z.B. in murum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum): von jmd. auf den Schultern emporgehoben werden, alcis umeris allevari.

    deutsch-lateinisches > emporhalten

  • 18 Schatten

    Schatten, umbra (im allg.). – imago. umbra et imago. simulacrum. species (äußerliche Gestalt, Schein, Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – Sch. machen, werfen, umbram facere: die Sonne wirst keinen Sch. (zu einer gewissen Zeit), nulla umbra iacitur; jmdm. Sch. machen, alci umbram facere: Sch. geben, gewähren, umbram praebere, jmdm., alci: im Sch., in umbra; sub umbra (unter Schatten, z.B. requiescere): im Sch. od. unter dem Sch. der röm. Freundschaft ruhen, umbrā amicitiae Romanae tegi. – einem Sch. nachjagen, umbram, non rem persequi: sich vor seinem eigenen Sch. fürchten, metuere umbram suam. – Sch. u. Licht (in der Malerei), lumen et umbrae: etwas in den Sch. stellen (bildl.), alqd obruere (etwas gleichsam überschütten, erdrücken = verdunkeln, v. Redner); vituperando affligere (durch Tadel zu Boden drücken, Ggstz. laudando augere [heben], v. Redner); abicere (durch Worte herabdrücken, v. Redner); alqd obscurare (gleichs. verdunkeln, auch vom. Redner): jmd. in Sch. stellen, alcis luminibus obstruere (v. Lebl.). – ein Sch. von Ruhm, umbra gloriae: kaum ein Sch. von Legionen, vix instar legionum: Schatten von Menschen, umbrae hominum: nur noch ein Sch. sein, nomen esse (z.B. sunt nomina ducum): Athen den letzten Sch. von Freiheit rauben, Athenis reliquam libertatis umbram eripere. – die Schatten (Abgeschiedenen), umbrae: der König der Schatten, umbrarum rex.

    deutsch-lateinisches > Schatten

  • 19 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

См. также в других словарях:

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • heben — 1. a) abheben, anheben, hochheben, hochziehen, lüften, lüpfen, nach oben bewegen; (geh.): emporheben; (ugs.): wuchten; (südd., schweiz., österr): lupfen; (landsch., bes. sächs.): ansacken; (bes. Technik): liften. b) erheben, hochhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heben — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heben — V. (Grundstufe) etw. nach oben bewegen Synonyme: hochheben, emporheben (geh.) Beispiele: Er konnte ihren Koffer kaum heben. Die Schranke hat sich gehoben. Kollokation: den Hörer heben heben V. (Aufbaustufe) etw. an Menge oder Anzahl größer machen …   Extremes Deutsch

  • heben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. heben, ahd. heven, heffen, as. hebbian Stammwort. Aus g. * haf ja Vst. heben , auch in gt. hafjan, anord. hefja, ae. hebban, afr. hebba; dieses aus ig. * kap fassen, nehmen in l. capio ich nehme, ergreife , lett. kàmpt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich die Kehle anfeuchten — [Redensart] Auch: • einen trinken • einen heben Bsp.: • Hier sind zwei Gläser und eine Flasche Bier. Vielleicht wollt ihr etwas trinken …   Deutsch Wörterbuch

  • heben — he̲·ben; hob, hat gehoben; [Vt] 1 jemanden / etwas heben jemanden / etwas nach oben bewegen: Er macht Bodybuilding und hebt mühelos Gewichte von hundert Kilo; Sie hob den Kopf und lauschte aufmerksam 2 jemanden / etwas irgendwohin, irgendwoher… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heben — 1. Gut gehoben, ist halb getragen. – Kellner, 87, 111. 2. Gut gehoben, ist halb getragen, und gut gebunden, ist halb gefahren. (S. ⇨ Anfang 45; Anfangen 52 u. Einseifen 3.) (Eifel.) – Reinsberg III, 2. 3. Man muss nicht mehr heben, als man tragen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»